Richard Bergmair's Blog



#politics#computers#business2023q42023q32023q22023q12022q42022q32022q12021q12020q32020q12019q42019q32019q22019q12018q32018q2


==> Ungleich GmbH says, “Turn off DoH, Firefox. Now.”, and I wholeheartedly agree.

Having worked for a major European telco, I get the impression that the amount of regulation they face around data protection and privacy is tremendous. My experience has been that this stuff is by no means taken lightly, either.

It would never in a million years occur to me to re-route my traffic away from the legal protections it enjoys with a European ISP’s network and instead entrust it to a nearly unregulated entity in the U.S.

In a German telco, data pertaining to individuals is stored for a limited period of time so that it can be requested on a case-by-case basis by law enforcement (we are talking Police, not all of the government). I can live with that.

In the U.S., there’s a highly developed and well-resourced mass surveillance system on both the business side (surveillance capitalism) and the government side (NSA et al.). Privacy laws there are almost non-existent and, to the extent that they do exist, they protect only U.S.-based persons and declare data pertaining to foreign persons as being up for grabs.

#computers   |   Sep-11 2019


==> Bloomberg’s Natalia Drozdiak reports that Huawei Eyes ProtonMail as It Searches for Gmail Alternative. People react with dismay. Proton Mail responds, Clarifying Proton Mail and Huawei.

The mainstream interpretation here is “Bloomberg messed up and got the story wrong”. Here is my two pennies’ worth, providing, purely speculatively, an alternative interpretation of what might have happened.

Bloomberg is a source that investors and traders trust with getting them some level of access to the rumour mill (in the spirit of the saying among traders that goes “buy the rumour, sell the news”). The problem here is that, fact or fiction, rumours affect the financial markets, and not knowing about them puts a market participant at a disadvantage.

The article starts by saying in indicative mood, “ProtonMail is in talks with Huawei Technologies Co. about including its encrypted email service in future mobile devices […].” I don’t see a problem with that part of the statement, since they were indeed in talks of some kind, and there’s a certain bandwidth of what “including” could mean. It could just mean “making available through Huawei AppGallery”, so there is nothing wrong with using indicative mood here.

In the second paragraph, the article switches the modality and says, “The Swiss company’s service could come preloaded …” Now, it could, of course, be the case, as people are alleging, that they just entirely made that shit up and manufactured a rumour. But it could also be the case that they were reflecting a rumour already out there and sufficiently widespread that they thought investors and traders should know about it. They used subjunctive mood using the auxiliary verb could to signal that something was going on here about the modality of the statement.

ProtonMail speculated that a misunderstanding of their earlier announcement must have been the basis of Bloomberg’s article. But I guess we’ll never find out if that was indeed so.

ProtonMail clarified their earlier announcement and took issue with the word “partnership” being used to describe their relationship with Huawei. Interestingly, they did not come flat out to respond to these assertions. For example, they did not say that preloading was not a topic that was discussed.

Now, it stands to reason that preloading would amount to Huawei handing a huge chunk of market share to ProtonMail. Then it would be up to users to make up their minds about the likelihood of Huawei asking for quid-pro-quo and ProtonMail’s response.

Rather than there being no basis at all for the Bloomberg article, another scenario could be that ProtonMail saw that making-up-of-minds play out on social media in response to the Bloomberg article and decided to do a one-eighty as a result.

… I guess we’ll never know.

#business#computers   |   Sep-09 2019


==> Ecosia explains “Why we’re saying no to Google”.

This auction doesn’t address the problem it was actually meant to address, which is to stop an anticompetitive practice. The spirit of the law concerning antitrust is that you can’t abuse a monopoly in one market to gain a monopoly in another. That’s why it wasn’t acceptable that Google’s Android would set Google to be the default search engine and offer no other options.

Now Google says to those other search engines: Hey, you can be the default. But you’re going to have to give us all your profits. How is that any less anticompetitive than what they were doing before?

Footnote: Why am I saying all of their profits? Well, it’s four slots. Google will be one of them. Microsoft and Yahoo will bid whatever it takes to be on the list. – Now there’s one slot left for everyone who isn’t part of the existing search oligopoly, like Ecosia, Qwant, or DuckDuckGo.

Now imagine if this was open outcry: Ecosia bids X dollars. Qwant outbids them by offering X+1 dollars for that fourth slot. Well: If Ecosia knows they would still be profitable even if they had to pay X+2 dollars, that’s what they’re going to bid, right? They hit a limit only at the point where they know that the deal would turn unprofitable. The guy who gets the slot would, in open outcry, end up paying the next guy’s profit plus one dollar. But that’s not the model. They’re making sealed bids, and you’ll have to actually pay what you bid, so that’s why I’m saying all their profit.

#business#computers   |   Aug-13 2019


==> Die Debatte ist immer noch voll in Fahrt, und ich bekomme noch Rückmeldungen. Dann noch eine Runde.

Hinter dem Design von Python verbirgt sich ja eine Philosophie, die ungefähr so lautet: Für jeden Gedanken hält die Sprache wenigstens einen und höchstens einen offensichtlichen Weg bereit, wie dieser auszudrücken ist.

Der erste Teil dieser Aussage (“wenigstens einen offensichtlichen Weg”) führt dazu, dass man die volle Ausdrucksstärke der Sprache auch dann schon erreicht hat, wenn man von allen Sprachkonstrukten, die der Sprache zugrunde liegen, erst die wenigen wirklich beherrscht, die anhand der Lektüre von Code die Offensichtlichen sind. Also, auch dann, wenn man erst am Anfang der Lernkurve steht und noch wenig in das Erlernen der Sprache investiert hat, bekommt man schon die volle Rendite, alles ausdrücken zu können, was einem so in den Sinn kommt.

Der zweite Teil dieser Aussage (“höchstens einen offensichtlichen Weg”) führt dazu, dass die Menge an Code, die man lesen muss, um an diesen Punkt in der Lernkurve zu kommen, so gering wie möglich gehalten wird, diese notwendige Anfangsinvestition also so gering wie möglich gehalten werden soll. Um das nachzuvollziehen, denke man an ein Beispiel: “Eine Iteration über Zeichenketten, wobei jede ausgegeben werden soll.” Wenn dieser Gedanke jedes, wirklich jedes, Mal seinen Ausdruck findet als for line in lst: print( line ), dann wird man beim Erlernen der Sprache frühzeitig und häufig mit den zugrunde liegenden Sprachkonstrukten konfrontiert werden. Dies erleichtert das Lernen ungemein.

Am Beispiel von Perl sieht man, wie es nicht aussehen sollte. Hier gibt es vielleicht zehn unterschiedliche Wege, wie man diesen Gedanken in einer oder zwei Zeilen Code ausdrücken kann, basierend auf der Anwendung von verschiedenen Sprachkonstrukten. Keiner dieser Wege genießt das Privileg, der Offensichtliche zu sein. Jeder Programmierer wird einen anderen bevorzugen. – Wer lernen will, beliebigen Perl-Code, geschrieben von einem anderen Programmierer, zu lesen, der muss daher erst einmal all diese Sprachkonstrukte kennenlernen. Gelegenheit dazu wird es aber weniger geben, da jedes ja jetzt im Code nur entsprechend seltener vorkommt.

Viele der Sprachkonstrukte, die bei Python jüngst eingeführt wurden, stellen sich aber gegen dieses Prinzip und führen überflüssige zusätzliche Wege ein, um mit wenig Code Gedanken auszudrücken, die man auch vorher schon mit wenig Code ausdrücken konnte. Das ist der Grund, warum ich sage, dass sich jetzt gerade bei Python die Fehler wiederholen, die bei Perl gemacht wurden.

#computers   |   Jul-17 2019


==> Ich bekomme hier gerade einige Rückmeldungen und sehe, wie die Diskussion in den sozialen Medien verläuft. Das Thema scheint sehr zu polarisieren.

Die eine Fraktion sieht die andere als einen Haufen unkritischer junger Naivlinge. Sie sehen da Veränderung um der Veränderung willen, ohne wirklichen Zweck und mit dem Risiko, dass hier alles unnötig verkompliziert wird. Die andere Fraktion sieht das Gegenüber als eine Ansammlung zynischer alter Säcke. Die würden sich gegen eine jegliche Neuerung stellen, einfach so aus Prinzip, und egal, worum es dabei eigentlich geht. Na ja, dann bin ich wohl einer der alten Säcke. So weit hergeholt ist das eigentlich nicht, weil Erfahrung tatsächlich einiges damit zu tun hat. So viele Leute gibt es heute nicht mehr, die Perl noch kennen und sehen, wie sich die Geschichte jetzt gerade wiederholt.

#computers   |   Jul-17 2019


==> Jake Edge von LWN: “What’s coming in Python 3.8”. (Übersetzung: “Was mit Python 3.8 auf uns zukommt”).

Als jemand, der über die letzten 16 Jahre seines Lebens fast jeden Tag Python Code geschrieben hat, sag’ ich jetzt mal: Ich bin nicht glücklich darüber. Einige dieser Neuerungen öffnen die Tore für Antipatterns, die mich durchweg frustrieren, wenn ich es mit Perl Code zu tun habe, den ich nicht selbst geschrieben habe. Ich war zum Beispiel immer sehr zufrieden damit, dass Python keine Sprachkonstrukte kennt, welche die Grenzen verwischen zwischen Code und Stringliteralen oder zwischen Anweisungen und Ausdrücken.

#computers   |   Jul-17 2019


==> Tiago Forte schreibt: “Why I’m Leaving Medium”. (Übersetzung: “Warum ich Medium verlasse”).

Wenn man den eigenen Content hinter eine eigene Paywall schiebt, dann hat das natürlich auch Nachteile, insbesondere der Verzicht auf eine vertrauenswürdige zentrale Vertragspartei für Vertragsmanagement, Rechnungsstellung, Zahlungen etc.

Beispiel: Wenn ich auf Amazon Prime Video einen Kanal abonniere, dann weiß ich ganz genau, wie das mit der Kündigung funktioniert. Ich kann im Monatstakt kündigen, ohne Einhaltung irgendwelcher Fristen. Dazu muss ich einen Button klicken, von dem ich genau weiß, wie ich ihn finde. Ich habe das schon oft gemacht und weiß deshalb, dass es einfach und zuverlässig klappt. Und deswegen shoppe ich umso freier herum und probier mal den einen, mal den anderen Kanal für ein paar Monate aus.

Aber wenn ich meine Kreditkartendaten für ein Abonnement auf einer x-beliebigen Website angeben soll, dann erfordert das schon ein höheres Maß an Vertrauen, das ich kaum haben werde zu irgendeinem Blogger. Bei Abos tauchen ja immer wieder vertragliche Strukturen auf, mit denen man so unmittelbar nicht rechnet. Zum Beispiel könnte “€10/Monat” bedeuten, dass der Vertrag nur im Jahrestakt gekündigt werden kann und dass dazu eine Frist von 3 Monaten einzuhalten ist etc.

Wenn dann etwa Probleme bei der Abrechnung auftreten und man mit dem Kundendienst Kontakt aufnehmen muss, dann kann das mitunter schwierig werden. Erstaunlich finde ich auch die große Rolle, die dem guten alten Faxgerät bei der Kündigung von Abos zuzukommen scheint.

Es sollte sich also jeder bewusst sein, wenn er mal eben “€10/Monat” von mir haben will, dass das nicht so einfach werden wird, wenn ich dafür meine Kreditkartendaten herausrücken soll, und zwar aus Gründen, die mit den €10/Monat wenig zu tun haben.

#business   |   Jul-15 2019


#politics#computers#business2023q42023q32023q22023q12022q42022q32022q12021q12020q32020q12019q42019q32019q22019q12018q32018q2