Richard Bergmair's Blog



#politics#computers#business2023q42023q32023q22023q12022q42022q32022q12021q12020q32020q12019q42019q32019q22019q12018q32018q2


==> Das M.I.T. teilt mit: “We are reinstating our SAT/ACT requirement for future admissions cycles”. (Übersetzung: “Wir führen SAT/ACT wieder ein für künftige Zulassungsverfahren”).

Das ist ein computerbasierter Test, der auf nationaler Ebene standardisiert ist, mit Multiple-Choice-Fragen und Aufsätzen, die teilweise vom Computer bewertet werden, statt von Menschen. An solchen Tests übe ich ja immer wieder heftig Kritik. Diese Zulassungsentscheidungen haben erhebliche Auswirkung auf die Berufschancen dieser Leute, die da studieren wollen. Da finde ich es nicht zu viel verlangt, sich mit denen erst einmal eine viertel oder halbe Stunde lang für ein Interview hinzusetzen. Dann haben die eine Möglichkeit von Angesicht zu Angesicht einfach mal für sich zu plädieren, ohne aufgezwungene Struktur. Mit so einem Test wird doch zu einem Großteil nur gemessen, wie gut sich die Person auf den Test vorbereitet hat. Manche Leute haben auch einfach schlechte Test-Taking-Skills und sind ansonsten sehr intelligent und gut positioniert, so ein Studium erfolgreich zu absolvieren. Und man kann auch einfach mal einen schlechten Tag haben, an ausgerechnet dem Tag, an dem man den Test macht. Da finde ich es grausam, die Lebensleistung dieser Leute auf so einen einzelnen Datenpunkt zu reduzieren.

Als ich mich damals beworben habe, war mir das nicht so recht bewusst, wie sehr man sich auf diese Tests vorbereiten kann und muss. Ich habe da wenig getan und schlecht abgeschnitten und wurde folglich auch an keiner Universität in den U.S.A. zugelassen. Ich bin auch der Meinung, dass es da eine Schieflage gibt, wo man einen erheblichen Nachteil hat, wenn man nicht Native-Speaker ist. In Cambridge gab es allerdings Interviews, und da hatte ich eine Gelegenheit zu zeigen, was ich kann, dass ich schon seitdem ich 14 war, Universitätslehrbücher zu Themen wie künstliche Intelligenz verschlang. Da wurde ich dann auch zugelassen.

Zurück zum M.I.T.: Die begründen jetzt die neuerliche Einführung der Tests mit “diversity” und “socioeconomic inclusiveness”. Autsch. Mit anderen Worten: Das politische Klima in den U.S.A. rund um diese Wokeness-Themen ist derart vergiftet, dass eine Art Beweislastumkehr eingetreten ist. Wenn du als Universität einen Studenten zulässt und dir jemand vorwirft, dass du es aus rassistischen Motiven getan hast, dann müssen sie dir nicht nachweisen, dass du ein Rassist bist, sondern du musst beweisen, dass du keiner bist. Am M.I.T. will man diesen Beweis in Zukunft etwa so erbringen: Man will sagen, “Die Entscheidung habe ja gar nicht ich getroffen, sondern der Computer, und der kann doch wohl kaum ein Rassist sein”. Für mich klingt das wie eine Zukunft aus einem dystopischen Science-Fiction-Roman. Wenn Menschen sich gegenseitig beurteilen sollen, dann überlassen sie diese Entscheidungen lieber den Computern, weil sie sich selbst und ihresgleichen mit solchen Entscheidungen nicht trauen.

#politics#business   |   Mar-28 2022


==> The French presidency of the Council of the European Union has issued a “Declaration on the Common values and challenges of European Public Administrations”. It’s receiving accolades in software development circles for making direct mention of open-source software.

To me, it sounds very wishy-washy. The action verbs are “recognize the […] role played”, “promoting the sharing of […] solutions created/used”, and “promoting a fair redistribution of the value created […]”. This stuff is so vague that I have zero idea what it’s supposed to mean in practice.

The language also seems to be quite deliberately referring to stuff that’s already there and definitely not saying anything like putting more of it into place or systematically favouring open source over closed source or anything like that.

When software is developed in-house in public administration, then open-sourcing it, in my mind, is a no-brainer. But what sort of circumstances drive a government official to develop something in-house in the first place or adopt an open-source solution, when that competes with giving the government contract to industry cronies.

It would be really nice if we could get a clear policy framework that says: Whenever open-source is an option, the government must go with open-source. But we are far away from anyone in power even calling for that.

And we’ve seen some real setbacks where that is concerned: For example, the city administration of the city of Munich had that policy in the late 00s / early 10s, to the point where they had migrated 15000 workstations to Linux by 2013, shaving €10M/yr off Microsoft’s bill to the taxpayer. By the end of 2020, the city had migrated everything back to Windows. – See here, and here.

#politics#computers   |   Mar-17 2022


==> Palko Karasz von der NY Times berichtet über Guy Shrubsole’s demnächst erscheinendes Buch und verkündet: “Half of England Is Owned by Less Than 1% of Its Population”. (Übersetzung: “Die Hälfte von England steht im Eigentum von weniger als 1 % der Bevölkerung”).

Diese 50%-Zahl bezieht sich auf die Fläche des Landes, nicht auf dessen Wert. Mich überrascht die Aussage kaum.

Man stelle sich ein Stück London vor, mit den Maßen 100x100m, darauf ein Hochhaus mit 80 Stockwerken, jedes davon eine luxuriöse Penthouse-Wohnung. Wenn du eine davon besitzt, wäre das ein Eigentum von 1,25 % einer Fläche, die einem Prozent eines Quadratkilometers entspricht, das wären dann also nach dieser Rechnung 125 m² von England. Und dann stelle man sich 125 m² Kuhweide vor. Ist das denn nun vergleichbar?

Der Großteil der Fläche ist landwirtschaftliche Fläche, und ein landwirtschaftlicher Betrieb benötigt auch viel davon, um wirtschaftlich zu sein. Also ist diese Statistik eher ein Artefakt seiner Konstruktion. Es handelt sich um ein müdes altes Klischee aus dem linken Eck und ist einfach nicht hilfreich, um die Verteilung von Wohlstand darzustellen.

#politics   |   Apr-20 2019


==> Muzayen Al-Youssef of der Standard reports that Government Seeks to Eliminate Internet Anonymity – With Severe Penalties.

The fact that they’re calling it “digitales Vermummungsverbot” already tells you everything you need to know: There is no real rationale here besides a political stunt of the right-wing government to curry favour with their base. The original “Vermummungsverbot” is a law prohibiting people from wearing a veil in public. The pretence here is that people hiding their identity are a threat. The political effect was that xenophobes liked the idea of a law opposed to Islam. The reality is that the law really has no effect. There are almost no people in Austria who would want to wear a veil in public in the first place, apart from maybe the odd female tourist visiting from Saudi Arabia. The idea now is that the same should apply to the digital sphere.

My guess would be that they know full well that it’s never going to pass into law and make it past Brussels. But to them, it’s a win-win. Either they get a law that appeases the right-wing populous. Or Brussels stops them, playing into their anti-European narrative.

#computers#politics   |   Apr-19 2019


==> Eike Kühl of Zeit Online reports: “Wer das Darknet ermöglicht, könnte bald Straftäter sein”. (Translation: “Whoever facilitates the Darknet could soon be considered a criminal”).

A link based on Google translate is going around the English-speaking internet, accompanied by speculation that Germany is trying to make Tor illegal or make it illegal to run exit nodes.

I thought I’d comment on that for the benefit of my English-speaking friends, having read the article in full in its German original.

The article details that the proposal is to make it a crime to run sites whose access is restricted by specific technical measures and whose purpose or activity is oriented towards aiding crime. The notion that it would become a crime to run a tor exit node is speculation on the part of the authors of this article.

But it is not apparent to me how that would follow from such a law: For example, since anyone can access Tor, and, by implication, any Tor exit node, access to a Tor exit node is not restricted in any way, so it would not seem to fall under this definition in my opinion.

As for running a Tor hidden service, this would seem to apply, but still: How do you draw the line between running a service where it just so happens that criminal business is conducted over that service versus running a service whose purpose or activity is actually directed towards aiding crime?

#politics#computers   |   Mar-15 2019


==> Philip Brasor und Masako Tsubuku von der Japan Times schreiben: “Japan’s tax laws get in way of more women working full time”. (Übersetzung: “Japans Steuergesetzgebung verhindert, dass mehr Frauen in Vollzeit berufstätig werden”).

Ich vermute einmal, dass dies nicht nur in Japan so ist, sondern in den meisten Ländern, da es eigentlich nur ein Nebeneffekt ist von der normalen Funktionsweise der Einkommenssteuer.

Gehen wir zum Beispiel von einem Zweipersonenhaushalt aus, bestehend aus Personen A und B.

Erste Konfiguration: Person A erzeugt Wertschöpfung, indem sie den Haushalt betreibt, die Kinder erzieht etc. Diese Wertschöpfung ist steuerfrei, da unentgeltlich. Wenn danach noch Zeit übrigbleibt, kann A noch einen Nebenjob machen, der keinen Vollzeitstatus erfordert. Der Stundensatz dafür wird zwar nicht so gut sein wie bei einem Vollzeitjob, dafür ist die Entlohnung aber steuerlich sehr effizient. Da der Betrag in Summe übers Jahr vergleichsweise gering ausfallen wird, fällt ein großer Anteil in die günstigeren Steuerbänder. Dadurch wird B freigespielt, um Geld zu verdienen.

Zweite Konfiguration: Sowohl Person A als auch B arbeiten Vollzeit und entgeltlich. Damit sind aber beide Einkommen steuerlich ineffizient. Von dem Geld, das übrig bleibt, wird Hilfe im Haushalt und bei der Betreuung und Erziehung der Kinder zugekauft.

Für einen finanziellen Break-even muss der Stundensatz von A unter der zweiten Konfiguration sehr viel höher sein als unter der Ersten, um die steuerliche Ineffizienz auszugleichen. In der Praxis wird man selten solche Haushalte haben, wo beide Personen die Möglichkeit haben, so gut zu verdienen.

#politics   |   Mar-08 2019


==> Tovia Smith und NPR berichten: “More States Opting To ‘Robo-Grade’ Student Essays By Computer”. (Übersetzung: “Mehr Bundesstaaten benoten Aufsätze von Studenten durch Computer”).

Als ich mich damals in Cambridge beworben habe, um dort zu studieren, hat man sich tatsächlich die Zeit genommen, Interviews mit mir zu machen. – Das war das Cambridge in England, nicht jenes nahe Boston, und ich hatte mich für zwei Studiengänge interessiert, den M.Phil. in Computer Speech, Text, and Internet Technology und den Bachelor in Mathematik als “mature student” am St. Edmunds College. Durchgeführt wurden beide Interviews durch Professoren, also wirklich durch die Inhaber der relevanten Lehrstühle, nicht durch Hilfsdozenten. In den U.S.A. war es damals schon üblich, standardisierte Tests durch schlecht bezahlte Hilfskräfte auswerten zu lassen; im Prinzip durch “Mechanical Turk”. Und jetzt nehmen sie sich nicht einmal mehr die Zeit, überhaupt noch einen Menschen mit der Aufgabe zu betrauen? Ich bin sprachlos.

Ich hoffe, Cambridge bleibt in diesem Punkt eine Hochburg der Vernunft und Menschlichkeit. Schließlich wird hier über die berufliche Zukunft junger Leute entschieden, und solche Entscheidungen sollten wirklich nicht Algorithmen überlassen werden.

#politics#business#computers   |   Jul-21 2018


==> Today the European Parliament rejected the link tax proposal.

#politics   |   Jul-05 2018


==> Some of my U.S. friends are asking me to explain this “link tax” thing.

This is basically the doing of the press publishers (think Axel Springer) of Europe. They put a lot of headlines into the journalistic ether, which people discover through Google. When a user fails to click on a given headline, Google still has monetization through advertising on the SERP, while the press publisher doesn’t have any monetization at all. This made the press publishers cry, “no fair!” and refer the matter to the teacher, now considering a copyright change. The new copyright would have Google share this revenue with (pay a “link tax” to) press publishers.

We’ve seen this play out at the national level before. When Spain introduced something like this, Google retaliated by taking Spanish press publishers’ content out of the index and not paying a penny. Advertising clients of those press publishers were less than pleased. A deal was quickly reached wherein press publishers agreed with Google that Google didn’t have to pay a penny. The perverse outcome was that the law still applies to content aggregators who aren’t Google, which is massively anti-competitive. Germany later did something similar, and it never amounted to anything but dead law.

#politics   |   Jul-03 2018


==> The link tax proposal is going through the media again. Mike Masnick of Techdirt thinks it’s even worse than expected and must be stopped.

I very much agree, and I think it’s telling, regarding the quality of journalism nowadays, that the battlefield has moved on to fighting over who gets to monetize headlines pointing to content that’s too shitty for people to click through to.

For links people actually click on, the current situation is that it’ll take users to the publishers’ websites, where the publisher monetizes it through advertising. Nothing wrong with that.

But, following the press publishers’ argument, what’s apparently needed to adequately pay for all that quality journalism they’re doing is remuneration for headlines that nobody clicks on. Is anyone else having trouble following this argument, or am I the only one?

#politics   |   Jul-03 2018


#politics#computers#business2023q42023q32023q22023q12022q42022q32022q12021q12020q32020q12019q42019q32019q22019q12018q32018q2